weißkohlgemüse – bei uns auf hochwestfälisch *schlabberkaps* genannt & möpkenbrot – familienrezepte teil 3

moin ihr lieben,

die vegetarier_innen unter euch müssen jetzt ganz stark sein. hier gibts heute eins meiner lieblingsfamilienrezepte, was nur zu hause schmeckt…

um ehrlich zu sein, würde ich nie auf die idee kommen, dieses gericht in hamburg nachzukochen, umso mehr freue ich mich, wenn meine mutter es für mich kocht. es ist westfälisch! es ist mit fleisch! es ist nicht gut zu fotografieren, genaugenommen sieht es scheußlich aus… aber ich mag es soooo gerne (zumindest ab und zu!) … und so findet es einzug in meine familienrezeptesammlung:
*schlabberkaps mit möpkenbrot*

ich hab mir alle mühe beim gestalten der bilder gegeben, denn „ich sach ma so: fotogen is anders!“

hamburger bloggerin
hamburger bloggerin
hamburger bloggerin

zutaten:

  • 1 weißkohlkopf
  • ca 500 gr kartoffeln
  • ca 150 gr schinkenwürfel
  • 2 räucherendchen (würstchen)
  • gemüsebrühe
  • 1 mittelgroße zwiebel
  • salz, pfeffer, essig, zucker
hamburger bloggerin

zubereitung:

schinkenwürfel, zwiebeln und klein geschnittene räucherendchen in einem großen topf anschmoren. kartoffeln und weißkohl kleinschneiden und zugeben, mit gemüsebrühe ablöschen und würzen.

ca eine 3/4 stunde köcheln lassen. mit gemüsestampfer stampfen. mit essig und zucker abschmecken.
dazu schmecken frikadellen oder westfälisches möpkenbrot und eingekochte birnen, finden wir.

hamburger bloggerin

 

gibts bei euch auch so komische bezeichnungen für irgendwelche lieblingsessen? bei uns gibts noch ne menge mehr! wisst ihr beispielsweise, zu welchem gericht meine oma hackelakütt gesagt hat?
da bin ich gespannt, ob jemand darauf kommt. als hilfsmittel zum kochen ist dann auch noch ein hümmchen am start… wisst ihr was das ist? ach, ich liebe sprache und ihre besonderheiten!

 


 

die fotogenen küchenhandtücher sind übrigens von HEMA.

 

6 Antworten

  1. 5
    Ursula Neumann says:

    Hackelakütt kenne ich als allgemeinere Begriff für „Durcheinander“, „Gehacktes“ o.ä. Ich habe es aus dem Rheinland, genauer aus Düsseldorf, aber meine Oma kam aus dem Sauerland. Hier in Hamburg kennt das Wort keiner.

  2. 4
    Michael says:

    Für meinen Opa war Hackelakütt eine Mischung aus Kartoffelpüree und Apfelmus.
    Für welches Gericht hat Deine Oma diesen einzigartigen Namen verwendet?

    • 4.1
      anja says:

      hallo michael! witzig,dass das wort noch andere kennen und kannten. meine oma sagte hackelakütt zu einer art bolognesesauce (mit ganz knusprig gebratenem hackfleisch), die es auch zu kartoffeln gab. manchmal auch kribbelsauce genannt. viele grüße, anja

  3. 3
    Frau Hamburg says:

    Schlabberkaps hab ich noch nie gehört :-|
    Aber großartiges Wort !!
    Fein hast du die Fotos gemacht :-)))
    N schönen Abend wünscht ,
    Frau Hamburg

  4. 2

    Es ist Dir gelungen! Erstens: das Fotogene, zweitens: ich hab jetzt noch ma Hunger, Mist ;-)
    Ich rätsel grade über Deine sehr witzigen Wörter – aber -hmmm
    Irgendwas mit Hackfleisch …keene Ahnung… jetzt grübel ich bestimmt die ganze Nacht :-)
    Liebe Grüße Barbara

  5. 1
    littlebinhh says:

    Hihi, ich musste die ganze Zeit an Wurstebrei denken, als ich den post las. Das ist ostwestfälisch, ähnlich unfotogen und wird mit Kartoffeln und Senfgurken gegessen.
    Und jetzt bekomm ich gerade Hunger darauf…
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.